Die Qualifizierung und Zertifizierung neuer Tagespflegepersonen sowie die Fort- und Weiterbildung der Tagespflegepersonen hat die Stadt Köln an sechs freie Träger übertragen
Evangelische Familienbildungsstätte
Die Evangelische Familienbildungsstätte ist langjähriger, anerkannter Träger der Familienbildung und liegt mitten im Herzen der Kölner Südstadt. Die Tagespflegequalifizierungen werden von einer fachlich versierten Hauptdozentin sowie spezialisierten Fachreferent*innen der jeweiligen Praxisfelder geleitet. Alle relevanten Themen werden mit vielfältigsten Methoden, wie beispielsweise Vorträgen, Gruppenarbeiten, praktischen Übungen, Reflexionen und Filmbeiträgen, erarbeitet. Individuelle und kontinuierliche Begleitung sowie Unterstützung auch nach Beendigung des Kurses durch Praxisbegleitung und Fortbildungen gehören selbstverständlich zum Angebot der FBS dazu. Die Qualifizierung ist berufs- und familienbegleitend angelegt. Auf Wunsch wird eine Kinderbetreuung ermöglicht.
FamilienForum Köln
Seit 60 Jahren sind ist das FamilienForum Köln eine erprobte, anerkannte und entsprechend zertifizierte Bildungsstätte rund um die Themen Familie, Lebensgestaltung, Gesundheit, Beruf und Gesellschaft. Die Qualifizierung wird in Form eines Grund- und Aufbaukurses durchgeführt. Neben der Hauptreferentin sind Expert*innen rund um Recht, Medien und Ernährung integriert. Die Lehrmethoden variieren. Bei entsprechender Vorbildung kann die Qualifizierungsdauer verkürzt werden. Kleine Kinder werden nach Absprache in einem eigenen Raum betreut. Mit regelmäßiger Praxisbegleitung und zahlreichen Fortbildungen findet auch nach der Qualifizierung im Kindertagespflegealltag eine Begleitung statt.
Freies Bildungswerk Rheinland
An 10 Blockwochenenden und etwa ein bis zwei Mal pro Monat findet die Qualifizierung mit waldorfpädagogischem Schwerpunkt statt. Dieser Intervallunterricht ist bewusst gewählt und dient der Wiederholung, Vertiefung und Verankerung im Langzeitgedächtnis. Gelerntes kann parallel in der Praxis erprobt werden und Selbstreflexion bekommt genügend Raum. Die Kurse werden kontinuierlich von zwei Fachpersonen begleitet: Kursleiterin, Fachbereichsleiterin und zu besonderen pädagogischen Aspekten qualifizierte Fachreferent*innen. In regelmäßigen Abständen wird ausgewählte (Fach-)Literatur am Büchertisch vorgestellt. Mit Praxisbegleitungen und Fortbildungen wird auch nach der Zertifizierung ein intensiver Austausch gepflegt.
Progressiver Eltern- und Erzieher*innen-Verband NRW e.V.
Die Kurse zielen auf die ganzheitliche Entwicklung eines professionellen Profils. Pädagogisches und formales Fachwissen werden in Gesprächen und Projekten praxistauglich gemacht. Die Teilnehmer*innen sind mit ihren Fähigkeiten, Vorlieben, Standpunkten und Werten gefordert. (An-) Spannung und Entspannung, Spaß und Ernsthaftigkeit fließen bei der Behandlung der Kernprozesse in der Gruppe zusammen. Wichtig sind dem PEV die innere Haltung zu Kindern, zu Eltern, zu Erziehung, und zu Bildung und Förderung, (selbst-)bewusst zu machen und persönliche Entwicklungsprozesse anzuregen. Die eigene Geschichte und das Ziel einer pädagogischen wertvollen, selbstbestimmten, familienverträglichen und letztendlich auskömmlichen Berufstätigkeit fügen sich ineinander. Infos zum Selbstmanagement als Selbständige*r stärken die Sicherheit und die Balance zwischen Notwendigkeiten und eigener Sicherheit.
pme Familienservice GmbH
Im Bereich innovativer Lehrmethoden in der Kindertagespflege bietet der pme Familienservice Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungen auch von Zuhause aus zu absolvieren.
Zu vielfältigen Themen aus dem DJI-Curriculum wie Bindung, Gesundheit und Pflege, Partizipation in der Kindertagespflege oder auch rechtlichen Rahmenbedingungen, vertiefen und festigen Sie Ihre Kenntnisse in Online-Fortbildungen mit qualifizierten Referent*innen, im Austausch mit anderen Tagespflegepersonen und auch im anschließenden Online-Kurs. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Jugendamt. Des Weiteren bieten wir an unserem Kölner Standort interessante Vorträge und Seminare sowie jährlich unseren bundesweiten Kongress zur Kindertagespflege mit dem Ziel, Tagespflegepersonen für die Herausforderungen ihrer Arbeit zu stärken und sich weiterzuentwickeln.
wir für pänz e.V.
wir für pänz e.V.“ kümmert sich seit über 25 Jahren um Familien mit Kindern, die durch chronische Krankheit, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung und/oder durch Armut benachteiligt sind. Der Kölner Verein verfolgt das Ziel, Kinder und Familien zu fördern und zu befähigen schwierige Lebenssituationen zunehmend selbstständig zu bewältigen. Im Rahmen einer berufsbegleitenden Aufbauqualifizierung werden Tagespflegepersonen darauf vorbereitet und befähigt, sich auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien einzulassen. Hierdurch kann der Inklusionsgedanke auch in der Tagespflege gelebt werden und mehr Kindern mit besonderem Förderbedarf eine Teilhabe ermöglicht werden.