Aufgrund der Coronaschutzverordnung finden Informationsveranstaltungen derzeit nur für Interessierte statt. Sie können sich zum Präsenz-Seminar oder zum Web-Seminar anmelden.
Eltern, mit dem Wunsch nach Beratung und weiterführenden Informationen, bieten wir gerne -nach vorheriger Terminabsprache- persönliche Beratungsgespräche an. Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie hier.
Sportjugend Köln
In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmer/innen wie eine spielerische und phantasievolle Ausdauerschulung für Kinder utner 6 Jahren bereits stattfinden kann.
Dabei wird auf die verschiedenen Arten von Ausdauer eingegangen und ihre Ziele und Wirkungen beschrieben.
Verschiedene Materialien werden vorgestellt und Praxisbeispiele gemeinsam erprobt und weitere Möglichkeiten diskutiert.
Auch auf die kindgerechte Entspannung als Gegenpart zur Ausdauerschulung wird in Theorie und Praxis eingegangen.
Zeit 09.00-16.00 Uhr, 8 UE
Für Kindertagespflegepersonen ist der Kurs kostenfrei.
Ort der Veranstaltung
Kita Stüttgerhofweg
Raum: Turnhalle 1
Stüttgerhofweg 50
50858 Köln
bei Sportjugend Köln
über den Anmeldelink
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Ort der Veranstaltung
Familienzentrum Rainbowtrekkers
Auf der Vierzig 2
50859 Köln Widdersdorf
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221-913927-15
FamilienForum Köln
Ort der Veranstaltung
FamilienForum Köln Deutz Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Freies Bildungswerk Rheinland
Offener Gesprächskreis am Mittwoch
Kursnummer: 23-I-A01/3
Gespräche und Anregungen zur täglichen Arbeit mit Tageskindern. Moderiert und mit aktuellem Fachwissen bereichert.
Teilnehmerzahl höchstens 15 Personen pro Abend, verbindliche Anmeldung für Einzeltermine erforderlich. Coronabedingungen können zu verringerten Gruppengrößen führen. Regelmäßiger fachlicher und kollegialer Austausch.
Barbara Müller-Hansen, Bonn, Elementarmusik- und Bewegungspädagogin, Fachberaterin für bindungsorientierte Pädagogik.
Kosten 3 UStd.: 15 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Ort der Veranstaltung
Geschäftsstelle des Freien Bildungswerks Rheinland
Luxemburger Str. 190
Köln 50937
Alle Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an: duerckheim@fbw-rheinland.de.
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte gültigen AGB des Freien Bildungswerk Rheinland.
Freies Bildungswerk Rheinland
Offener Gesprächskreis am Donnerstag
Kursnummer: 23-I-A02/3
Gespräche und Anregungen für Personen mit QHB-Zertifikat. Regelmäßiger fachlicher und kollegialer Austausch.
Darja Nabersberg, Köln, Train-the-Trainer QHB; Ortrun Goss, Köln, Fachbereichsleitung Kindertagespflege, Train-the-Trainer QHB
Kosten 3 UStd.: 15 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Alle Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an: duerckheim@fbw-rheinland.de.
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte gültigen AGB des Freien Bildungswerk Rheinland.
Frühjahrsbrunch
Geminsamer Brunch von 11.00-13.00 Uhr (bitte Veranstaltunsort beachten!)
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Ort der Veranstaltung
Gemeindesaal der Christuskirche
Dorothee-Sölle-Platz 5 (Eingang Herwathstr.)
50672 Köln
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Tel.: 0221-913927-14
FamilienForum Köln
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Ort der Veranstaltung
Katholisches Familienzentrum St. Albertus-Magnus
Suitbert-Heimbach-Platz 5
50935 Köln Lindenthal
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221-913927-15
FamilienForum Köln
Ort der Veranstaltung
FamilienForum Köln Deutz Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Werden Sie Kindertagespflegeperson!
In unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Kindertagespflege – ein Beruf mit Sinn und Zukunft“ informieren wir Sie u.a. über:
Die Veranstaltung dauert ca. 3 Stunden und bietet Ihnen auch Raum für individuelle Fragen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.
Ort der Veranstaltung
WEB-SEMINAR
Die Login-Daten zur Teilnahme senden wir Ihnen zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Werden Sie Kindertagespflegeperson!
In unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Kindertagespflege – ein Beruf mit Sinn und Zukunft“ informieren wir Sie u.a. über:
Die Veranstaltung dauert ca. 3 Stunden und bietet Ihnen auch Raum für individuelle Fragen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.
Ort der Veranstaltung
Gemeindesaal der Christuskirche
Dorothee-Sölle-Platz 5 (Eingang Herwathstr.)
50672 Köln
FamilienForum Köln
Ort der Veranstaltung
FamilienForum Köln Deutz Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
pme Familienservice Gruppe
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Kindertagespflegepersonen, die bereits in der Kindertagespflege tätig sind und über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. In dieser Veranstaltung steht das Thema Datenschutz im Vordergrund. Die Teilnehmer:innen werden über die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes und deren Umsetzung aufgeklärt, unter Berücksichtigung des Praxisalltags der Kindertagespflegeperson. Der Umgang mit personenbezogenen Daten, Fotos, Messengerdiensten und die damit verbundenen Datenweitergaben werden thematisiert.
Referentin: Mirjam Taprogge, Rechtsanwältin – Schwerpunkt Kindertagesbetreuung VA–
Nummer: VA_78555
Ort der Veranstaltung
pme Familienservice Gruppe
An der Flora 27
50735 Köln
pme Familienservice Gruppe
Tel.: 0221 / 767074
Mail: koeln@familienservice.de
Werden Sie Kindertagespflegeperson!
In unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltung „Kindertagespflege – ein Beruf mit Sinn und Zukunft“ informieren wir Sie u.a. über:
Die Veranstaltung dauert ca. 3 Stunden und bietet Ihnen auch Raum für individuelle Fragen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um vorherige Anmeldung.
Ort der Veranstaltung
WEB-SEMINAR
Die Login-Daten zur Teilnahme senden wir Ihnen zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
FamilienForum Köln
Ort der Veranstaltung
FamilienForum Köln Deutz Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln
Evangelische Familienbildungsstätte Köln
Was bedeutet Erziehungspartnerschaft im Alltag der Kindertagespflege
Kindertagesbetreuung gelingt am besten auf der Basis einer verlässlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern. Dabei steht das Wohl des Kindes immer im Mittelpunkt. Voraussetzungen dafür sind gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen, Rollenklarheit und die Verständigung auf gemeinsame Erziehungsziele.
Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie dies im täglichen Umgang mit Eltern umgesetzt werden kann und welche Grundlagen dabei hilfreich sind.
19.00-21.15 Uhr, 3 Unterrichtsstunden
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
online unter Angabe der Kursnummer N7713
Freies Bildungswerk Rheinland
Berufsbegleitende Einzelfortbildung
Kursnummer: 23-I-B19
Geboren in Coronazeiten: Welche Besonderheiten bringen Kleinkinder und Eltern in die Betreuung mit? Was stabilisiert und fördert gesunde Transitionen? Wir schauen dabei auch auf das Thema Kindeswohl.
Wolfgang Kühnen, Köln, M.A., Dipl. Sozialpädagoge, Heilpraktiker
Kosten 8 UStd.: 85 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Alle Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an: duerckheim@fbw-rheinland.de.
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte gültigen AGB des Freien Bildungswerk Rheinland.
Freies Bildungswerk Rheinland
Berufsbegleitende Einzelfortbildung
Kursnummer: 23-I-B18
Welche Wildkräuter und Bäume finden wir in unserem direkten Umfeld? Kann ich sie in der Kindertagespflege nutzen? Und wie kann ich kleine Kinder mit einbeziehen? Wir erleben, was man mit Wildpflanzen alles machen kann, und bereiten ein paar leckere Speisen gemeinsam zu. Bitte auf wettergemäße Kleidung achten.
Jasmin Khalil, Bad Münstereifel, Natur- und Wildnispädagogin
Kosten 8 UStd.: 85 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Alle Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an: duerckheim@fbw-rheinland.de.
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte gültigen AGB des Freien Bildungswerk Rheinland.
Evangelische Familienbildungsstätte Köln
Eine sensible Kommunikation mit den Eltern in der Tagespflege ist das A und O einer gelingenden Erziehungspartnerschaft: Sie hilft, die eigene Beziehung zu den Eltern zu stärken und die Bindung zwischen Eltern und Kind zu fördern.
Nicht selten jedoch geraten wir im Alltag an unsere Grenzen und Kommunikationsstörungen äußern sich in Form zwischenmenschlicher Konflikte oder umgekehrt, egal, ob es dabei um Unregelmäßigkeiten im Betreuungsalltag oder um die optimale Förderung der Kinder geht.
In diesem Seminar wollen wir den Themenkomplex „Kommunikation in der Tagespflege“ v.a. in praktischen Übungen noch einmal vertiefen. Schwerpunkte dabei sind:
Umgang und Gesprächsführung mit Eltern im Betreuungsalltag
Kommunikation mit Eltern in Konfliktsituationen
Kommunikationshilfen für „4-Augen-Gespräche“
Dabei greifen wir Beispiele aus der Praxis auf und reflektieren den eigenen Arbeitsalltages in Hinblick auf die besprochenen Inhalte.
09.30-16.00 Uhr, 8 Unterrichtsstunden
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
online unter Angabe der Kursnummer N7709
FamilienForum Köln
Ort der Veranstaltung
FamilienForum Köln Deutz Mülheim
An St. Urban 2
51063 Köln