Landesverband Kindertagespflege e.V.
Großtagespflege/Tagespflege im Verbund/Zusammenschluss – drei Begriffe für die Zusammenarbeit von mehreren Kindertagespflegepersonen.
Gerade in dieser Form der Kindertagespflege ist besonders auf die Vertragsgestaltung zu achten, denn auch in der Großtagespflege muss die Zuordnung einer Kindertagespflegeperson zu einem bestimmten Kind als persönliche Dienstleistung gewährleistet sein.
Auch zwischen den Kindertagespflegepersonen sind vertragliche Regelungen sinnvoll, damit z. Bsp. klar ist, wer Mieterin der Räume ist. Unsere Fortbildung geht auf diese Fragen ein und lässt auch Raum für Ihre Fragen.
Eine individuelle Rechtsberatung ist im Rahmen dieser Veranstaltung nicht möglich. Unsere Expertin, Isgard Rhein, ist Rechtsanwältin in einer profilierten Hamburger Kanzlei und gehört zu den erfahrensten Expertinnen für Rechtsfragen in der Kindertagespflege. Sie hat zahlreiche Prozesse zu grundlegenden Fragen der Kindertagespflege geführt und viele Veröffentlichungen zu Rechtsthemen herausgebracht. Isgard Rhein ist Mitglied des Aufsichtsrates des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V..
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 3 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Ort der Veranstaltung
Online via Zoom
online siehe unten
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Ort der Veranstaltung
Städtisches Familienzentrum
Piccoloministr. 531
51067 Köln
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221-913927-13
pme Familienservice
Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.
Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.
Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).
Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.
Ort der Veranstaltung
pme
An der Flora 27
50735 Köln
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Die Anforderungen an Kindertagespflegepersonen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Neben der pädagogischen Arbeit mit dem Kind sind Ansprüche wie die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Bildungsdokumentation und Qualifikationsnachweise hinzugekommen. Eine überwiegend isolierte Arbeitssituation bewirkt, dass der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu kurz kommt. Da kann es schon mal stressig werden. Neben der Theorievermittlung können Sie sich austauschen und praktische Übungen erlernen, die auch im Alltag leicht umzusetzen sind.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7808
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag wird die praktische Arbeit reflektiert, mögliche Schwierigkeiten erkannt und Lösungen entwickelt. Ziel ist es, mehr Sicherheit und Zufriedenheit in der täglichen Arbeit mit den Tageskindern und deren Eltern zu erhalten. Die Treffen in einer festen Gruppe bieten aktiven Kindertagespflegepersonen und Kinderfrauen Austausch und Unterstützung.
Bitte überlegen Sie im Vorfeld, welche Fragen Sie zum Thema haben und bringen diese zum Fortbildungsabend mit. Die Referentin gestaltet die Fortbildung entsprechend der konkreten Anliegen der Teilnehmenden.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7806
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Kinder streiten miteinander und verhalten sich auch uns Erwachsenen gegenüber nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Denn Kinder wissen noch nicht, wie sie Konflikte konstruktiv lösen und Bedürfnisse angemessen äußern können. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ermöglicht es, ihnen beim Erlernen dieser Fähigkeiten ein wichtiges Vorbild zu sein.
Mit einer achtsamen Kommunikation fördern Tagespflegepersonen ein Klima der Kooperation in ihrer Gruppe. Sie stärkt darüber hinaus die Selbstständigkeit der Kinder und festigt die Qualität der Beziehungen innerhalb der Tagesgruppe. Das Tagesseminar vermittelt wichtige Impulse auf diesem Weg.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7819 https://www.fbs-koeln.org/
pme familienservice
Die Veranstaltung „Betreuung als Heldenreise“ setzt Sie als Betreuungsperson in den Mittelpunkt und sieht Ihren Charakter und Ihre Fähigkeiten als zentrale Elemente einer erfolgreichen Betreuung.
Egal ob in der Arbeit mit Kindern oder in der Pflege älterer Menschen – die eigene Persönlichkeit, das Einfühlungsvermögen und die individuellen Stärken sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und einer unterstützenden Beziehung. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen dazu eingeladen, ihre Rolle als „Heldin“ im Betreuungsalltag zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Mit inspirierenden Impulsen und praktischen Übungen wird gezeigt, wie man seine Fähigkeiten gezielt einsetzen und dabei gleichzeitig authentisch bleiben kann. Der Ansatz der „Heldenreise“ hilft, Herausforderungen als Chancen zu begreifen und den eigenen Weg in der Betreuung bewusst zu gestalten.
Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ohne pädagogische Unterrichtseinheiten ausgestellt.
Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Web-Seminar
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln
pme Familienservice
Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.
Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.
Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).
Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.
Ort der Veranstaltung
pme Kids an Melaten
Aachener Straße 226
50931 Köln
Bundesverband Kindertagespflege e.V.
Erwachsene, Eltern, Kindertagespflegepersonen, Großeltern, Pädagog*innen und Ärzt*innen
haben hohe Erwartungen an das Essen und das Essverhalten der Kinder. Sie haben die Vorstellung,
wenn das Angebot ernährungsphysiologisch und optisch stimmt, das Kind dieses
auch essen würde. Vergessen wird dabei, dass Kinder in Bezug auf das Essen viele entwicklungsbedingte
Fragen und Bedürfnisse haben. Sie brauchen wohlwollende Begleitung und
Zeit, um das Essen zu lernen. In diesem Vortrag werden diese Aspekte in Abhängigkeit zum
Lebensalter der Kinder erläutert und Ideen für die Umsetzung weitergegeben.
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 3 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Achtung! Bitte sehen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie keine Nachricht/Buchungsbestätigung zu dieser Fortbildung erhalten und prüfen Sie gegebenenfalls die angegebene E-Mailadresse auf etwaige Schreibfehler.
Ort der Veranstaltung
Online
Diese Fortbildung ist als Selbstzahler:innenkurs ausgeschrieben, wirdaber in Köln von der Fachdienststelle als Fortbildung anerkannt.
Wir laden Sie zu unserem offenen Elterncafé in die Kontaktstelle ein. In lockerer Atmosphäre und bei einem Kaffee oder Tee können Sie unseren Fachberaterinnen alle Fragen zum Antrag, dem Vermittlungsprozess, Kosten und Zuständigkeiten der Kindertagespflege in Köln stellen. Gerne gehen wir auf Ihre ganz individuellen Fragen ein und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Zwischen 09.00 und 12.00 Uhr sind wir für Sie da!
Ort der Veranstaltung
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221 913927-0
Es ist keine Anmeldung nötig.
Malteser Hilfsdienst e.V. Köln
Zum Erhalt der Pflegeerlaubis muss alle 2 Jahre ein Erste-Hilfe-Lehrgang besucht werden. Der Lehrgang wird somit nicht als Fortbildung anerkannt.
Beginn: 08.30 Uhr – Ende: 16:30 Uhr
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, bzw. um rechtzeitige, schriftliche Stornierung bei
Nichtteilnahme an ausbildung.koeln@malteser.org | Telefonisch erreichen Sie uns unter 0221/949760-61
Bitte nehmen Sie keine Anmeldungen für andere Personen vor!
Ort der Veranstaltung
Malteser Hilfsdienst e.V. – Schulungszentrum Köln
Stolberger Straße 364
50933 Köln
Online über den Anmeldelink
pme familienservice
Die Dokumentation in der Kindertagespflege ist ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung der Kinder nachvollziehbar zu machen und gezielt zu fördern. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, wie sie Beobachtungen strukturiert festhalten und die gesammelten Informationen sinnvoll nutzen können. Der Fokus liegt auf praxistauglichen Methoden und Techniken, um Entwicklungsprozesse der Kinder zu dokumentieren und die Zusammenarbeit mit Eltern zu unterstützen. Dabei wird auch auf rechtliche Grundlagen und Datenschutzanforderungen eingegangen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch gezielte Dokumentation Transparenz schaffen und ihre Arbeit professionell gestalten können. Im Austausch mit anderen Fachkräften werden konkrete Beispiele diskutiert und reflektiert, um das Gelernte direkt in den eigenen Betreuungsalltag zu integrieren.
Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung von 3 Unterrichtseinheiten bei erfolgreicher Kursteilnahme ausgestellt.
Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Web-Seminar
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln
pme Familienservice
Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.
Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.
Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).
Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.
Ort der Veranstaltung
pme
An der Flora 27
50735 Köln
Sportjugend im Stadtsportbund Köln e.V.
Resilienz und Selbstwahrnehmung fördern von Kindern U3 in der Kindertagespflege
Besonderer Hinweis:
Richtet sich speziell an die Berufsgruppe der Kindertagespflegepersonen.
09.00-16.00 Uhr (8 Lerneinheiten)
Ort der Veranstaltung
TV Dellbrück 1895 e.V.
Raum: TV Dellbrück 1895 e.V.
Mielenforster Straße 40
DE 51069 Köln
Sportjugend im Stadtsportbund Köln e.V.
Ulrich-Brisch-Weg 1
DE50858 Köln
+49 221 92130031
Erzbistum Köln in Zusammenarbeit mit dem Begegnungs- und Fortbiildungszentrum muslimischer Frauen (BFmF)
Wir leben in einer bunten und vielfältigen Gesellschaft. Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen leben Tür an Tür. Auch in der Kita und Kindertagespflege spiegelt sich diese Vielfalt wider. Sie ist bereichernd und herausfordernd zugleich. Je mehr Wertschätzung den Kindern, ihrer Familienkultur, ihrer Herkunft, Sprache und Religion entgegengebracht wird, umso mehr Selbstvertrauen können Kinder entwickeln. Sie können sich selbstverständlich als Teil der Gesellschaft sehen und selbst umso offener werden für das Zusammenleben mit ganz unterschiedlichen Menschen.
Ort der Veranstaltung
Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen (BFmF) Köln e.V.,
Liebigstr. 120b
50823 Köln
Anmeldung bitte bis zum 13.4.2026 an Britta Köllejan
britta.koellejan@erzbistum-koeln.de
Tel.: 0221-1642-7200
Die Veranstaltung wird durch Projektmittel finanziert und ist daher kostenfrei. Wir erheben einen Beitrag von 15,00 € für die Verpflegung während des Tages, inkl. Getränken und Mittagessen (bitte in bar mitbringen, Quittungen können ausgestellt werden)