Termine

03.05.2025 | 08.30 Uhr
Informationsveranstaltung

Erste-Hilfe-Kurs für Kindertagespflegepersonen

Malteser Hilfsdienst e.V. Köln

Zum Erhalt der Pflegeerlaubis muss alle 2 Jahre ein Erste-Hilfe-Lehrgang besucht werden. Der Lehrgang wird somit nicht als Fortbildung anerkannt.

Beginn: 08.30 Uhr – Ende: 16:30 Uhr

Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, bzw. um rechtzeitige, schriftliche Stornierung bei
Nichtteilnahme an ausbildung.koeln@malteser.org | Telefonisch erreichen Sie uns unter 0221/949760-61


Bitte nehmen Sie keine Anmeldungen für andere Personen vor!

Ort der Veranstaltung
Malteser Hilfsdienst e.V. – Schulungszentrum Köln
Stolberger Straße 364
50933 Köln

03.05.2025 | 09.30 Uhr
Fortbildung

„Nein-Sagen“ in der Kindertagespflege

Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)

Eine tragfähige Erziehungspartnerschaft ist die Grundlage einer gelingenden Betreuung in der Tagespflege. Für Kindertagespflegepersonen ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden. Sich abgrenzen und „Nein-sagen-können“ stellt aufgrund des einerseits beruflichen und andererseits auch privaten Kontaktes mit den Eltern eine große Herausforderung dar. In dieser Fortbildung reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Anhand alltagsnaher Beispiele lernen Sie, auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation Ihre Wünsche und Bedürfnisse freundlich, aber bestimmt durchzusetzen.

Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 – 4
50677 Köln

Anmeldung & Weitere Informationen

Kurs: Q7708

https://www.fbs-koeln.org

06.05.2025 | 19.30 Uhr
Fortbildung

„Wutzwerge“

pme familienservice

Wenn aus Babys Kleinkinder werden, stellen sie oft fest, dass nicht immer alles nach ihren Wünschen geht. Sie können sich noch nicht gut ausdrücken und frustrieren schnell, wenn sie nicht oder falsch verstanden werden.

Kleine Wutzwerge entstehen, die manchmal mit den überkochenden Gefühlen in Bauch und Kopf nicht umgehen können – die Trotzphase kann anstrengend werden. Manchmal muss dann ein Ventil her.

Dieses Verhalten ist nicht „böse“ und auch nicht „gut“, „schlecht“ oder „falsch“ – es ist Teil ihrer Entwicklung. In dieser Fortbildung werden wir dann darauf eingehen, welche Rolle und Haltung sie als Kindertagespflegeperson einnehmen können.

Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier

Ort der Veranstaltung
Online

Anmeldung & Weitere Informationen

pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln

07.05.2025 | 18.30 Uhr
Fortbildung

Praxis­begleitung für Tagesmütter und -väter (4)

Freies Bildungswerk Rheinland

Gespräche und Anregungen zur täglichen Arbeit mit Tageskindern. Moderiert und mit aktuellem Fachwissen bereichert. Regelmäßiger fachlicher und kollegialer Austausch.

Barbara Müller-Hansen, Bonn, Pädagogin für Elementarmusik- & Bewegung, Fachberaterin für bindungsorientierte Pädagogik

Ort der Veranstaltung
Geschäftsstelle des Freien Bildungswerk Rheinland
Luxemburger Str. 190
50937 Köln

Anmeldung & Weitere Informationen

Online über den Link.

 

Alle Fortbildungen vom Freien Bildungswerk Rheinland finden Sie hier

09.05.2025 | 14.00 Uhr
Fortbildung

Wie Kinder essen lernen -Online-

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW

Wie kann eine gesunde Ernährung von Anfang an gelingen? In diesem Online-Seminar erfahren Tagesmütter und Tagesväter, wie Kinder essen lernen und wie sie die Kinder dabei begleiten können. Wie lernen Kinder essen? Was beeinflusst das Essverhalten? Wie können Sie als Tagespflegeperson diese Entwicklung fördern? Was bedeutet das für die Gestaltung der Mahlzeiten? Wie können Sie die Ernährungsbildung bei ganz alltäglichen Handlungen praktisch umsetzen? Zu diesen Fragen bieten wir Ihnen fachliche Impulse sowie Gelegenheiten für Ihre Fragen und Austausch mit anderen Teilnehmer:innen. Wichtige Hinweise zur Nutzung von „Zoom“: – Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Internetzugang (optimal: LAN-Kabel) und einen Internetbrowser:Chrome, Firefox oder Safari. – Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist in der Regel ungestört über den Desktop-PC oder Laptop mit Lautsprechern, Kopfhörern oder ein Headset möglich. – Ein technischer Support kann unsererseits bei Störungen nicht geleistet werden. Wir bitten um Verständnis. Versichern Sie sich bitte im Vorfeld, ob Ihre Technik problemlos funktioniert. Bitte registrieren Sie sich und Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einer Bestätigung mit Ihrem Meeting-Link aus Zoom zur Teilnahme am Online-Seminar.

Ort der Veranstaltung
Online

10.05.2025 | 09.00 Uhr
Fortbildung

Auszeit: „Typisch Mann – typisch Frau“

Freies Bildungswerk Rheinland

Welche Bilder haben mich geprägt, welche trage ich in mir, welche gebe ich weiter? Im Grundgesetz Art. 3 steht: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Wie leben wir das im Betreuungsalltag (vor)? Inklusive Gesellschaft lebendig werden lassen.

Ortrun Goss, Köln, Fachbereichsleitung Kindertagespflege, Train-the-Trainer, Vertretungstagesmutter

Eine Kooperation mit dem Lernort Hutzelgarten. Es geht um Rückzug in die Natur und „Kopf frei machen“ für die Themen, gemeinsames Essen und Wandern. Treffpunkt an der Michaeli Schule Köln. Die Hin- und Rückfahrt wird als Fahrgemeinschaft durch das Bildungswerk organisiert.
Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob PKW vorhanden (Fahrtzeit 40 Minuten).

Ort der Veranstaltung
Treffpunkt:
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln

Veranstaltungsort:
Eifelstraße 53
53894 Mechernich-Bergheim

Anmeldung & Weitere Informationen

Online über den Link.

 

Alle Fortbildungen vom Freien Bildungswerk Rheinland finden Sie hier

15.05.2025 | 10.00-13.00 Uhr
Informationsveranstaltung

Offenes Elterncafe

Wir laden Sie zu unserem offenen Elterncafé in die Kontaktstelle ein. In lockerer Atmosphäre und bei einem Kaffee oder Tee können Sie unseren Fachberaterinnen alle Fragen zum Antrag, dem Vermittlungsprozess, Kosten und Zuständigkeiten der Kindertagespflege in Köln stellen. Gerne gehen wir auf Ihre ganz individuellen Fragen ein und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Zwischen 10.00 und 13.00 Uhr sind wir für Sie da!

Ort der Veranstaltung
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53, 50672 Köln
Tel.: 0221 913927-0

15.05.2025 | 18.00 Uhr
Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Kindertagespflege für (werdende) Eltern

Wir laden Sie ein sich in dieser Veranstaltung umfassend zur Kindertagespflege zu informieren und gehen zudem auf Ihre persönlichen Fragen ein:

  • Was ist (das Besondere an) Kindertagespflege?
  • Was muss ich tun um passende Kindertagespflegeperson für mein Kind zu finden?
  • Wie kann die Eingewöhnung gelingen?
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
  • Welchen Antrag muss ich stellen und warum schließe ich einen Vertrag ab?
  • Aufgaben und Zuständigkeiten der Kontaktstelle Kindertagespflege und der Fachdienststelle Kindertagespflege im Jugendamt der Stadt Köln

Ort der Veranstaltung
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53, 50672 Köln
Tel.: 0221 913927-0

Anmeldung & Weitere Informationen

https://termine.kindertagespflege-koeln.de/50-jahre

15.05.2025 | 18.30 Uhr
Fortbildung

Praxisbegleitung für Kindertagespflegepersonen

pme Familienservice

Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.

Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.

Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).

Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.

Ort der Veranstaltung
pme
An der Flora 27
50735 Köln

15.05.2025 | 19.30 Uhr
Fortbildung

Den Blick schärfen für die Eingewöhnung -ONLINE-

Landesverband Kindertagespflege

Die Eingewöhnung in der Kindertagespflege ist ein ganz besonderes Ereignis im Leben eines Kindes und seiner Eltern. Viele Elternteile fragen sich zum Beispiel: Wie kann ich mich und mein Kind vorbereiten? Wie viel Weinen ist normal? An diesem Abend wird sich der Prozess der Eingewöhnung in die Kindertagespflege aus der Sicht des Kindes, aus der Sicht der Eltern und aus der Sicht der Kindertagespflegeperson näher angesehen.

 

Zielgruppe:
Eltern, deren Kinder vor der Eingewöhnung in der Kindertagespflege in NRW stehen.
Referentin:
Stefanie von Brück, Pädagogin, Autorin, Elternberaterin, Fortbildnerin und Gründerin der Happy Kita® Academy. Einer ihrer Schwerpunkte ist die beziehungsstarke Eingewöhnung.

Ort der Veranstaltung
Online

Anmeldung & Weitere Informationen
Digitale Veranstaltung  Donnerstag, 15.05.2025
Zeit 19:30 bis 21:00 Uhr
Ort digitales Angebot über die Plattform Zoom
Technische Voraussetzungen
Stabile Internetverbindung über PC oder Laptop (Tabletnutzung nicht empfehlenswert).
Für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung muss Ihr technisches Gerät über eine Kamera und eine Mikrofon-Funktion verfügen.

Für den Zugang zur digitalen Plattform Zoom ist keine spezielle Software erforderlich; dieser können Sie mithilfe eines vorab zugesandten personalisierten Links einfach über Ihren Browser beitreten.

Kostenbeitrag kostenlos

Teilnehmer*innen max. 40
Anmeldeschluss  08.05.2025
16.05.2025 | 18.00 Uhr
Fortbildung

Kindertagespflegekongress 2-tägig

pme familienservice

 

Unser 17. Kindertagespflegekongress „Mit Herz und Verstand“ findet am 16. und 17. Mai 2025 bundesweit und online statt. Mit einer bunten Mischung aus fachlichen Impulsen, Austausch in spannenden Workshops sowie Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen ist unser beliebter Kongress ein Highlight für jede Kindertagespflegeperson, das Sie nicht verpassen sollten.
Wir starten am Freitagabend mit einem belebenden Vortrag sowie einer entspannenden Bewegungs- und Achtsamkeitseinheit. Am Samstag beginnen wir mit viel Schwung und Aktivierung unserer Sinne, bevor es in die Themenwelt mit ihren fachlichen, moderierten Austauschrunden geht. Freuen Sie sich auf ein anregendes und breites Angebot, das Ihren beruflichen wie auch privaten Alltag bereichern wird.

Bitte planen Sie für den Kongress am Freitag den Zeitraum von 18:00 – 20:30 und am Samstag von 09:00 – 16:00 ein.

Für die Teilnahme und das den anschließenden Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit 12 Unterrichtseinheiten.

Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier

Ort der Veranstaltung
Virtuell

Anmeldung & Weitere Informationen

pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln

17.05.2025 | 09.30 Uhr
Fortbildung

„Kinderschutz leben: Kindertagespflegepersonen im Dialog für sicheres Aufwachsen“

Landesverband Kidertagespflege

Fachtag am 17.05.2025 in Essen

„Kinderschutz leben: Kindertagespflegepersonen im Dialog für sicheres Aufwachsen“

Kinderschutz ist von zentraler Bedeutung für die Kindertagespflege, da die frühe Kindheit eine entscheidende Phase für die Entwicklung von Kindern darstellt. In dieser Zeit legen Kinder die Grundlagen für ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung. Kindertagespflegepersonen spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie nicht nur für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Kinder sorgen, sondern auch Anzeichen von Gefährdungen frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren können. Ein proaktiver Umgang mit Kinderschutz schützt nicht nur vor körperlichen und emotionalen Gefährdungen, sondern fördert auch das Vertrauen und das Gefühl der Sicherheit, welches Kinder benötigen, um sich gesund und positiv entwickeln zu können. Eine starke pädagogische Haltung, das Bewusstsein für Kinderrechte und das Leben von Partizipation sind dabei unverzichtbare Elemente, um den Schutz und das Wohl der Kinder nachhaltig zu gewährleisten.

Der Fachtag verfolgt das Ziel, Kindertagespflegepersonen in ihren Kompetenzen im Bereich Kinderschutz zu stärken, praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und den Austausch zu ermöglichen.

Eingangs wird der Begriff von „Kinderschutzgefährdung“ in seiner Bandbreite in einem Vortrag dargestellt und die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes beleuchtet.

In den Workshops werden Themen zur Prävention ganz praktisch für den Arbeitsalltag der Kindertagespflegepersonen aufbereitet und im gemeinsamen Dialog erarbeitet.

Wie kann eine pädagogische Haltung von Respekt und Wertschätzung zur Sicherstellung des Kinderschutzes beitragen?

Wie lassen sich Kinderrechte im Arbeitsalltag umsetzen und wie ist durch Partizipation die Autonomie und das Wohl von Kindern zu fördern? Wo hat Partizipation ihre Grenzen?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sprache und der sprachlichen Begleitung der Jüngsten unserer Gesellschaft, wobei insbesondere die Vermeidung von Sprachgewalt und der bewusste Einsatz von Sprache als Mittel zur Prävention für den Kinderschutz dargestellt wird.

 

Diese Veranstaltung wird mit 7UE auf der Teilnehmerbescheinigung ausgewiesen.

 

Zielgruppe:

Kindertagespflegepersonen aus NRW

Moderation:

  • Inge Losch-Engler, insofern erfahrene Fachkraft, Fortbildungsreferentin in Kindertagespflege und ehemalige Bundesvorsitzende des Bundesverbandes Kindertagespflege

Referent*innen:

  • Ute Bette, Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, insofern erfahrene Fachkraft und Mitgründerin der KinSaFo Bette & Reinders GbR
  • Sabrina Reinders, Rechtsanwältin, Hochschuldozentin, Verfahrensbeiständin und Mitgründerin der KinSaFo Bette & Reinders GbR
  • Bianca Folkerts und Lisa Rietschle, Multiplikatorinnen der Akademie für bedürfnisorientierte Pädagogik (BO Akademie)
  • Natascha Berger, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Mitgründerin der Wandelwärts gUG
  • Daniela Daemen, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin, insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft und zertifizierte systemische Beraterin
Anmeldung & Weitere Informationen
Termin Sa., 17.05.2025
Zeit 09:30 bis 16:00 Uhr
Ort

VielRespektZentrum
Rottstr. 24-26
45127 Essen

Kostenbeitrag 65,00 € inkl. Imbiss und Getränke
Teilnehmende max. 50 Personen
Anmeldeschluss 26.04.2025
20.05.2025 | 18.00 Uhr
Vernetzung

Vernetzungstreffen Team Nord-West / Chorweiler

Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.

Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.

 

Ort der Veranstaltung
GTP Seeberger MiniPänz
Adresse wird mit der Einaldung bekantgegeben

Anmeldung & Weitere Informationen

Kontaktstelle Kindertagespflege Köln

Venloer Str. 53

50672 Köln

Tel.: 0221-913927 -225/-226/227

 

22.05.2025 | 18.30 Uhr
Fortbildung

Gemeinsam stark: Lösungen für Alltagssituationen in der Kindertagespflege

pme familienservice

Erleben Sie im Alltag als Tagespflegeperson immer wieder Situationen, die Sie an Ihre Grenzen bringen?

In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, in einem vertrauensvollen Rahmen über Ihre täglichen Herausforderungen zu sprechen.

Gemeinsam reflektieren wir schwierige Momente, entwickeln praktische Lösungsansätze und erarbeiten Strategien, um herausfordernde Situationen erfolgreich zu bewältigen.

Tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und profitieren Sie von gemeinsamen Erfahrungen und neuen Impulsen für Ihren Berufsalltag!

Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier

Ort der Veranstaltung
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln

23.05.2025 | 16.00 Uhr
Fortbildung

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertagespflege

Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)

Der Spracherwerb von Kindern vollzieht sich nach der Geburt intuitiv und meist unbewusst.

Entscheidend für die gute Entwicklung sind Anregungen durch das Umfeld. Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie Sie in Ihrer Tagespflege ein sprachanregendes Umfeld gestalten können.

Themen sind unter anderem der kindliche Sprachlernprozess, alltagsintegrierte Sprachanlässe sowie Strategien zur Unterstützung des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung.

Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 – 4
50677 Köln

Anmeldung & Weitere Informationen

Kurs: Q7709

https://www.fbs-koeln.org

24.05.2025 | 09.00 Uhr
Fortbildung

Auszeit: Bildungsdokumentation?

Freies Bildungswerk Rheinland

Was ist genau gemeint? Warum haben Kinder ein Recht darauf? Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es? Handlungsfähigkeit und Sicherheit im Umgang mit Bildungsdokumentation und Entwicklungsgesprächen entwicklen. Bildungsdokumentation verstehen.

Ortrun Goss, Köln, Fachbereichsleitung Kindertagespflege, Train-the-Trainer, Vertretungstagesmutter

Eine Kooperation mit dem Lernort Hutzelgarten. Es geht um Rückzug in die Natur und „Kopf frei machen“ für die Themen, gemeinsames Essen und Wandern. Treffpunkt an der Michaeli Schule Köln. Die Hin- und Rückfahrt wird als Fahrgemeinschaft durch das Bildungswerk organisiert.
Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob PKW vorhanden (Fahrtzeit 40 Minuten).

 

Ort der Veranstaltung
Treffpunkt:
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln

Veranstaltungsort:
Eifelstraße 53
53894 Mechernich-Bergheim

Anmeldung & Weitere Informationen

Online über den Link.

 

Alle Fortbildungen vom Freien Bildungswerk Rheinland finden Sie hier

27.05.2025 | 17.00 Uhr
Vernetzung

Vernetzungstreffen für Vertretungs-Kindertagespflegepersonen

Das Tätigkeitsfeld als Vertretung-Tagespflegeperson ist eine besondere Form der Kindertagespflege, welche vielfältige Herausforderung mit sich bringt.
An diesem Abend möchten wir Ihnen einen Raum für Erfahrungsaustausch bieten, mit Ihnen über kleine und große Besonderheiten Ihrer Tätigkeit sowie über Fragen, Perspektiven und Wünsche sprechen.
Zudem wollen wir Ihnen die Möglichkeiten geben, sich untereinder kennen zu lernen und mit anderen Vertretungs-Tagespflegepersonen zu vernetzen.

Ort der Veranstaltung
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln

Anmeldung & Weitere Informationen
02.06.2025 | 9.30 Uhr
Fortbildung

Qualifizierung Kindertagespflege berufsvorbereitender Teil nach QHB 1

Evangelische Familienbildungsstätte Köln

Berufsvorbereitende Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach QHB 300 – Teil 1

Teil 1 nach QHB, dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“, ist die berufsvorbereitende Qualifizierung.
Es sind 160 UStd. im Kurs, weitere 100 UStd. als Selbstlerneinheiten sowie 80 UStd. Praktika zu absolvieren.
Während des Kurses werden ständig zwei Dozenten/innen im Teamteaching anwesend sein.

Die Qualifizierung erfolgt insgesamt mit 300 UStd.
Teil 2 der berufsbegleitenden Qualifizierung beinhaltet 140 UStd. im Kurs und 40 UStd. Selbstlerneinheiten.

Jeder Teil wird mit einer Lernergebnisfeststellung abgeschlossen, wobei der erfolgreiche Abschluss von Teil 1 nach dem Eignungseinschätzungsverfahren seitens des Jugendamtes zum Erlangen der Pflegeerlaubnis führt. Mit dem Abschließen der Lernergebnisfeststellung von Teil 2 erhalten die Teilnehmenden die bundesweit anerkannte Zertifizierung des Bundesverbandes Kindertagespflege e.V.

alle Kursinhalte

Ort der Veranstaltung
Vor den Siebenburgen 2, 50676 Köln
Eingang „Jugendreferat“


Anmeldung & Weitere Informationen

Kurs: Q7711

Anmeldung, unverbindliche Beratung & weitere Informationen

Frau Ilka Saeger, Tel. 0221 474455-20 (alternativ über die Zentrale Tel. 0221 474455-0)
tagespflege@fbs-koeln.org

Ev. Familienbildungsstätte
Sachsenring 2-4,
50677 Köln

info@fbs-koeln.org

03.06.2025 | 19.30 Uhr
Fortbildung

Frühchen und ihre Besonderheiten

pme familienservice

Fast jedes zehnte Kind in Deutschland wird zu früh geboren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie früher oder später in ihrer Kindertagespflegestelle ein solches Kind betreuen werden ist entsprechend hoch.

In dieser Fortbildung erhalten sie die wichtigsten Informationen zu den Hintergründen, den aktuellen Behandlungsformen und den Langzeitfolgen von Frühgeburtlichkeit.

Zuletzt wollen wir uns damit beschäftigen, welche Besonderheiten Sie in ihrem Betreuungssetting erwarten könnten, auch im Hinblick auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Ebenfalls werden wir betrachten welche entwicklungsfördernden Bedingungen Sie in ihrem Betreuungsalltag für frühgeborene Kinder anbieten können.

Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier

Ort der Veranstaltung
Online

Anmeldung & Weitere Informationen

pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln

05.06.2025 | 19.00 Uhr
Vernetzung

Vernetzungstreffen Team Nord-West / Nippes

Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.

Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.

 

Ort der Veranstaltung
GTP Wiesenkinder
Adresse wird mit der Einaldung bekantgegeben

Anmeldung & Weitere Informationen

Kontaktstelle Kindertagespflege Köln

Venloer Str. 53

50672 Köln

Tel.: 0221-913927 -225/-226/227

 

Seite 1 von 4