pme familienservice
In der heutigen Bildungsarbeit spielen digitale Medien eine zunehmend wichtige Rolle. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die ihre pädagogische Arbeit an die aktuellen digitalen Möglichkeiten anpassen möchten. Wir beleuchten, wie digitale Tools sinnvoll in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können, um das Lernen zu fördern und die Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Im Fokus stehen nicht nur technische Aspekte, sondern vor allem die kindeswohl-orientierte Anwendung digitaler Medien. Wir geben Einblicke in innovative Methoden und zeigen auf, wie digitale Medien genutzt werden können, um Partizipation, Kreativität und individuelles Lernen zu fördern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, praktische Beispiele zu erproben und sich mit Kolleginnen auszutauschen.
Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung von 3 Unterrichtseinheiten bei erfolgreicher Kursteilnahme ausgestellt.
Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Web-Seminar
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln
pme Familienservice
Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.
Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.
Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).
Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.
Ort der Veranstaltung
pme Kids an Melaten
Aachener Straße 226
50931 Köln
Wir laden Sie zu unserem offenen Elterncafé in die Kontaktstelle ein. In lockerer Atmosphäre und bei einem Kaffee oder Tee können Sie unseren Fachberaterinnen alle Fragen zum Antrag, dem Vermittlungsprozess, Kosten und Zuständigkeiten der Kindertagespflege in Köln stellen. Gerne gehen wir auf Ihre ganz individuellen Fragen ein und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Zwischen 09.00 und 12.00 Uhr sind wir für Sie da!
Ort der Veranstaltung
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221 913927-0
Es ist keine Anmeldung nötig.
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Es gibt immer wieder Situationen im Umgang mit einzelnen Kindern, die besonders herausfordern und unter Umständen ein Gefühl von Hilflosigkeit aufkommen lassen. In der Autonomie- oder Trotzphase machen Kinder erste Erfahrungen mit ihrem eigenen Willen, den sie scheinbar rücksichtslos durchsetzen wollen. Dies kann auch schon mal in Machtkämpfen gipfeln, die für beide Seiten keine Lösung des Konfliktes bedeuten. Situationen aus dem Alltag werden näher betrachtet und das Verhalten des Kindes sowie das eigene Verhalten reflektiert; Lösungsansätze und Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung gemeinsam entwickelt.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7803
Malteser Hilfsdienst e.V. Köln
Zum Erhalt der Pflegeerlaubis muss alle 2 Jahre ein Erste-Hilfe-Lehrgang besucht werden. Der Lehrgang wird somit nicht als Fortbildung anerkannt.
Beginn: 08.30 Uhr – Ende: 16:30 Uhr
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, bzw. um rechtzeitige, schriftliche Stornierung bei
Nichtteilnahme an ausbildung.koeln@malteser.org | Telefonisch erreichen Sie uns unter 0221/949760-61
Bitte nehmen Sie keine Anmeldungen für andere Personen vor!
Ort der Veranstaltung
Malteser Hilfsdienst e.V. – Schulungszentrum Köln
Stolberger Straße 364
50933 Köln
Online über den Anmeldelink
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Viele Kinder zeigen im Alter von 18 bis 24 Monaten erstes Interesse am Trockenwerden. Manche sogar noch früher. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir gemeinsam ein grundlegendes Menschenbild sowie Mythen und Stolpersteine zu diesem besonderen Thema. Gleichzeitig schauen wir uns an, wie wir ganz praktisch dem natürlichen Bedürfnis der Kinder beikommen und mögliche Unsicherheiten bei allen Beteiligten abbauen können. Was braucht es im Alltag zum Trockenwerden? Was sind die ersten Schritte dorthin? All diese Fragen sowie noch viele mehr beantworten wir mit ganz viel Gefühl und Spaß. Denn Spaß ist eine der wichtigsten Zutaten beim achtsamen Trockenwerden. Ein interaktiver Workshop für Tagespflegekräfte.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7804
Landesverband Kindertagespflege
Digitale Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
In dieser Fortbildung wird die Wirkungsweise von Naturerfahrungen und die daraus resultierenden positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit in den Blick genommen. Durch Aufenthalte in der Natur kann Stress abgebaut und Resilienz erworben werden. Die Natur wirkt hierbei wie ein Katalysator, welcher negative Ereignisse dämpft. Für Kinder bietet der Bildungsraum Natur außerdem unzählige Möglichkeiten sich Kompetenzen anzueignen und die Persönlichkeit zu entwickeln. In der Natur sind Kinder ständig in Bewegung, dies trägt zu einem guten Körpergefühl bei und ist ein wichtiger Bestandteil für ein gesundes Aufwachsen.
Eine Teilnahmebescheinigung (5 UE) wird im Nachhinein der Veranstaltung ausgestellt und an die bei der Anmeldung hinterlegte Mailadresse versandt.
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Referentin: Melanie Olfert, Dipl. Sozialpädagogin, zertifizierte Waldpädagogin
Ort der Veranstaltung
Online
Samstag, 08.11.2025
Zeit 09:00 bis 12:15 Uhr
Für den Zugang zur digitalen Plattform Zoom ist keine spezielle Software erforderlich; dieser können Sie mithilfe eines vorab zugesandten personalisierten Links einfach über Ihren Browser beitreten.
Kostenbeitrag 25,00€
Sportjugend im Stadtsportbund Köln e.V.
Wahrnehmung und Sensomotorik fördern von Kindern U3 in der Kindertagespflege
Besonderer Hinweis:
Richtet sich speziell an die Berufsgruppe der Kindertagespflegepersonen.
09.00-16.00 Uhr (8 Lerneinheiten)
Ort der Veranstaltung
TV Dellbrück 1895 e.V.
Raum: TV Dellbrück 1895 e.V.
Mielenforster Straße 40
DE 51069 Köln
Sportjugend im Stadtsportbund Köln e.V.
Ulrich-Brisch-Weg 1
DE50858 Köln
+49 221 92130031
Freies Bildungswerk Rheinland
Frühkindliche Betreuung ist eine körperliche Herausforderung – insbesondere für den Rücken. Richtig Heben, richtig Bücken… Diese Schulung mit Übungen hilft für entlastende Bewegungsabläufe im Betreuungsalltag.
Körper und Resilienzkräfte stärken.
Referentin:
Katrin von Kuk, Köln, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Yogalehrerin, Sporttherapeutin
FBR Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2025
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Zeiten 09:30 – 17:00
Kosten für 8 UStd.: 85 € (vsl. Kostenbefreiung für TeilnehmerInnen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Alle Anmeldungen bitte schriftlich nur per E-Mail an:
anmeldung@fbw-rheinland.de
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte unsere gültigen AGB
Freies Bildungswerk Rheinland
Wir schauen aus neuen Blickwinkeln auf die Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Unternehmenslust und Autonomie. Wie sind die sozialen Entwicklungsschritte schon bei Kleinstkindern bis ins Erwachsenenalter. Wir schauen dabei auf soziale Kompetenzen – sowohl bei den betreuten Kindern als auch bei uns selbst.
Beobachten, Beschreiben und Reflektieren.
Referentin:
Barbara Müller-Hansen, Bonn, Pädagogin für Elementarmusik- & Bewegung, Fachberaterin für bindungsorientierte Pädagogik
FBR Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2025
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Zeiten 09:30 – 17:00
Kosten für 8 UStd.: 85 € (vsl. Kostenbefreiung für TeilnehmerInnen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Alle Anmeldungen bitte schriftlich nur per E-Mail an:
anmeldung@fbw-rheinland.de
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte unsere gültigen AGB
Freies Bildungswerk Rheinland
Resilienzkräfte in der Natur schöpfen – für Kinder und Kindertagespflegepersonen. Inhalte dieses Bildungstages werden sein: Natur aus überraschenden Perspektiven erleben, Naturerfahrungsspiele und Übungen, Gestalten mit Naturmaterial, Natur als heilsamen Ort erleben.
Nachhaltigkeit und Selbstpflege in der Natur.
Das Seminar findet auch draußen statt, bitte wetterfeste Kleidung tragen.
Referentin:
Jasmin Khalil, Bad Münstereifel, Natur- und Wildnispädagogin
FBR Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2025
Ort der Veranstaltung
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4 – 8
50677 Köln
Zeiten 09:30 – 17:00
Kosten für 8 UStd.: 85 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln)
Alle Anmeldungen bitte schriftlich nur per E-Mail an:
anmeldung@fbw-rheinland.de
Nur bei Teilnahme werden die Kosten für Kindertagespflegepersonen (mit gültiger Pflegeerlaubnis der Stadt Köln) gefördert. Bei Nichterscheinen sind Sie zahlungspflichtig, d.h. die Fortbildungskosten werden Ihnen dann in Rechnung gestellt. Für mögliche Abmeldungen oder Platztausch beachten Sie bitte unsere gültigen AGB
pme familienservice
Jeder von uns hat sie – diese unsichtbaren, roten Knöpfe, die bei Druck sofort den inneren Alarm auslösen.
Manchmal wissen wir gar nicht, dass sie da sind und wo sie herkommen. In dieser Fortbildung gehen wir auf eine humorvolle Entdeckungsreise zu deinen persönlichen Auslösern.
Erfahre, warum bestimmte Dinge dich auf die Palme bringen und wie du diese „Knöpfe“ am besten entschärfst. Wir schauen auf die Geschichten hinter den Triggern und zeigen dir, wie du in Zukunft gelassen bleibst, selbst wenn mal wieder jemand draufdrückt. Komm mit und finde heraus, wie du deine Knöpfe mit einem Augenzwinkern unter Kontrolle hältst!
Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Im ausgefüllten Berufsalltag der Tagespflege ist es nicht leicht, ruhig und gelassen auf verbale Angriffe und Vorwürfe zu reagieren und mit negativen Bewertungen umzugehen. Schnell können sich Konflikte aufbauen, die sich verhärten und es schwer machen, im Erziehungsalltag konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet Strategien, gelassen bei verbalen Attacken zu bleiben. In diesem Tagesseminar reflektieren Sie als Tagespflegeperson Ihre eigenen Erfahrungen. Sie üben, Angriffe wie Pfeile vorüberfliegen zu lassen und selbstbewusst, souverän und de-eskalierend zu handeln.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7805
Landesverband Kindertagespflege e.V.
Großtagespflege/Tagespflege im Verbund/Zusammenschluss – drei Begriffe für die Zusammenarbeit von mehreren Kindertagespflegepersonen.
Gerade in dieser Form der Kindertagespflege ist besonders auf die Vertragsgestaltung zu achten, denn auch in der Großtagespflege muss die Zuordnung einer Kindertagespflegeperson zu einem bestimmten Kind als persönliche Dienstleistung gewährleistet sein.
Auch zwischen den Kindertagespflegepersonen sind vertragliche Regelungen sinnvoll, damit z. Bsp. klar ist, wer Mieterin der Räume ist. Unsere Fortbildung geht auf diese Fragen ein und lässt auch Raum für Ihre Fragen.
Eine individuelle Rechtsberatung ist im Rahmen dieser Veranstaltung nicht möglich. Unsere Expertin, Isgard Rhein, ist Rechtsanwältin in einer profilierten Hamburger Kanzlei und gehört zu den erfahrensten Expertinnen für Rechtsfragen in der Kindertagespflege. Sie hat zahlreiche Prozesse zu grundlegenden Fragen der Kindertagespflege geführt und viele Veröffentlichungen zu Rechtsthemen herausgebracht. Isgard Rhein ist Mitglied des Aufsichtsrates des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V..
Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 3 Unterrichtseinheiten (UE). Die eventuelle Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.
Ort der Veranstaltung
Online via Zoom
online siehe unten
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Die Kontaktstelle Kindertagespflege bietet Ihnen regelmäßig stadtteilnahe Treffen an, um die Vernetzung untereinander zu fördern. In diesen Treffen besteht für Sie die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen, aber auch mit dem für Sie zuständigen Regionalteam der Kontaktstelle, auszutauschen.
Ort der Veranstaltung
Städtisches Familienzentrum
Piccoloministr. 531
51067 Köln
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Venloer Str. 53
50672 Köln
Tel.: 0221-913927-13
pme Familienservice
Durch die Praxisbegleitung haben Sie als Kindertagespflegeperson die Möglichkeit, Ihren Alltag mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren.
Der kollegiale Austausch wird mit aktuellem Fachwissen bereichert und bietet Raum für individuelle Fallbesprechungen.
Bei Teilnahme an vier Terminen eines Kurses werden Ihnen 12 Unterrichtseinheiten bescheinigt (3 UE pro Termin).
Begleitet wird das Angebot durch eine Fachberaterin des pme Familienservice.
Ort der Veranstaltung
pme
An der Flora 27
50735 Köln
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Die Anforderungen an Kindertagespflegepersonen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Neben der pädagogischen Arbeit mit dem Kind sind Ansprüche wie die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Bildungsdokumentation und Qualifikationsnachweise hinzugekommen. Eine überwiegend isolierte Arbeitssituation bewirkt, dass der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu kurz kommt. Da kann es schon mal stressig werden. Neben der Theorievermittlung können Sie sich austauschen und praktische Übungen erlernen, die auch im Alltag leicht umzusetzen sind.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7808
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag wird die praktische Arbeit reflektiert, mögliche Schwierigkeiten erkannt und Lösungen entwickelt. Ziel ist es, mehr Sicherheit und Zufriedenheit in der täglichen Arbeit mit den Tageskindern und deren Eltern zu erhalten. Die Treffen in einer festen Gruppe bieten aktiven Kindertagespflegepersonen und Kinderfrauen Austausch und Unterstützung.
Bitte überlegen Sie im Vorfeld, welche Fragen Sie zum Thema haben und bringen diese zum Fortbildungsabend mit. Die Referentin gestaltet die Fortbildung entsprechend der konkreten Anliegen der Teilnehmenden.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7806
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Kinder streiten miteinander und verhalten sich auch uns Erwachsenen gegenüber nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Denn Kinder wissen noch nicht, wie sie Konflikte konstruktiv lösen und Bedürfnisse angemessen äußern können. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ermöglicht es, ihnen beim Erlernen dieser Fähigkeiten ein wichtiges Vorbild zu sein.
Mit einer achtsamen Kommunikation fördern Tagespflegepersonen ein Klima der Kooperation in ihrer Gruppe. Sie stärkt darüber hinaus die Selbstständigkeit der Kinder und festigt die Qualität der Beziehungen innerhalb der Tagesgruppe. Das Tagesseminar vermittelt wichtige Impulse auf diesem Weg.
Alle weiteren Fortbildungsangebote des FBS finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Ev. Familienbildungsstätte Köln (fbs)
Sachsenring 2 - 4
50677 Köln
Kurs: Q7819 https://www.fbs-koeln.org/
pme familienservice
Die Veranstaltung „Betreuung als Heldenreise“ setzt Sie als Betreuungsperson in den Mittelpunkt und sieht Ihren Charakter und Ihre Fähigkeiten als zentrale Elemente einer erfolgreichen Betreuung.
Egal ob in der Arbeit mit Kindern oder in der Pflege älterer Menschen – die eigene Persönlichkeit, das Einfühlungsvermögen und die individuellen Stärken sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und einer unterstützenden Beziehung. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen dazu eingeladen, ihre Rolle als „Heldin“ im Betreuungsalltag zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Mit inspirierenden Impulsen und praktischen Übungen wird gezeigt, wie man seine Fähigkeiten gezielt einsetzen und dabei gleichzeitig authentisch bleiben kann. Der Ansatz der „Heldenreise“ hilft, Herausforderungen als Chancen zu begreifen und den eigenen Weg in der Betreuung bewusst zu gestalten.
Für diese Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ohne pädagogische Unterrichtseinheiten ausgestellt.
Alle Fortbildungen des pme finden Sie hier
Ort der Veranstaltung
Web-Seminar
pme familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln